Baum-Entdecker-Forum
Willkommen im Baum-Entdecker-Forum! Hier werden die neuesten Baum-Entdeckungen vorgestellt: National bedeutsame Bäume (NBB), die bisher noch nie zu sehen waren oder noch wenig bekannt sind. Nur die dicksten Exemplare ihrer Art kommen dafür in Frage. Das Deutsche Baumarchiv hat eine ausgefeilte Methodik entwickelt, die dabei hilft, eine Baum-Entdeckung richtig einzuschätzen. Teilen Sie uns Ihren Fund mit und werden Sie Nationaler Baum-Entdecker (NBE)! Jetzt können Sie Ihr persönliches Stück Naturschutzgeschichte schreiben. Entdecken Sie alte Bäume draußen in der Natur oder manchmal gleich vor Ihrer eigenen Haustür … Hier geht es zum Formular für Baum-Entdecker, und hier können Sie das Reglement, die Teilnahmebedingungen sowie einige Tipps nachlesen.
Willkommen in der Bundesliga der Bäume!
Hier geht es zur Liste national bedeutsamer Bäume (LNBB) →
Aktuell über 1.800 Spitzenbäume aus über
100 Spezies
Hessen, Salzbödetal - märz 2021
Layout 1 - Wasserfall entdeckt!
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur
Hessen, Salzbödetal - märz 2021
Layout 2 - Wasserfall entdeckt!
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur
Gib hier deine Überschrift ein
Layout 3 - Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Layout 4 - Gib hier deine Überschrift ein
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing
Gib hier deine Überschrift ein
Layout 5 - Gib hier deine Überschrift ein
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. >>
Gib hier deine Überschrift ein
Layout 6H - Gib hier deine Überschrift ein
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
<< Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Gib hier deine Überschrift ein
Layout 7H - Gib hier deine Überschrift ein
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. >>
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Gib hier deine Überschrift ein
Layout 8
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Gib hier deine Überschrift ein
Layout 9
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ip
Hessen, Salzbödetal - märz 2021
Layout 1 - Wasserfall entdeckt!
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. >>
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Hessen, Salzbödetal - märz 2021
Layout 2 - Wasserfall entdeckt!
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit
MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE - 28.06.2024
Schöne Feldeiche
Eichenkenner Rainer Lippert (ME, Monumentale-Eichen.de) schafft es immer wieder, auf dem eigentlich gut durchforschten Gebiet mächtiger Eichen verblüffende Neu-Entdeckungen zu machen. Diese Feldeiche hat bei einem Alter von etwa 300 Jahren im Freistand bei einem sehr guten Erhaltungszustand fast 9 Stammumfang erreicht. Rainer Lippert beschreibt die Eiche: „Auf dem Stamm sitzt eine sehr große Krone auf. Der mittlere Kronendurchmesser beträgt 32 m, bei einer Höhe von 30 m. Mir ist keine Eiche bekannt, die einen Stammumfang von über 8 m hat und dabei eine so große Krone.“ Und er ergänzt: „Die Krone ist vollständig erhalten. Es fehlt kaum ein Ast. Der Stamm ist in einem ebenso guten Zustand. Eine wahrlich imponierende Eiche, wie man sie selten sieht, die überdies lange unbemerkt blieb.“
Sachsen, Stadt Dresden, Goldener Wagen bei Radebeul - 12.06.2024
300 Jahre alter Weinstock
FESTUNG ROSENBERG, KRONACH, BAYERN - 20.05.2024
Wächter der Feste
← Markante Kiefer Feste Kronach: 4,22 m Umfang – Nationaler Baum-Entdecker: Henning Seeger
Braunfels, Lahn-Dill-Kreis
Mittelhessen 30.1.2024
Bergahorn auf Schloss Braunfels
Für Romantiker ist Schloss Braunfels ein Augenschmauß. Einst vor 800 Jahren als kleine Wachtburg von den Grafen zu Solms errichtet, wurde es im Lauf seiner wechselvollen Geschichte zu einem verwinkelten Märchenschloss, das mit seinen vielen Türmen und Türmchen weit ins Lahntal hinübergrüßt. In den 1880er Jahren (in denen auch das weltweit berühmte Schloss Neuschwanstein entstand) erfuhren die Gebäude eine phantasievolle Umgestaltung im Stil des Historismus. Bis heute befindet sich Schloss Braunfels in Familienbesitz. Doch im Rahmen einer Führung kann das Innenleben des Gemäuers erkundet werden. Nicht nur historische Waffen und Rüstungen, alte Gemälde und Wandteppiche und allerlei Inventar vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit sind zu sehen. Nein, die Führung verläuft auch über die Nordterrasse des Schlosses. Und dort, wo heute einige Kanonen dekorativ aufgestellt sind (im Volksmund
der „Kanonenplatz“), stößt der Gast auf einen beachtlichen Bergahorn, der noch zum alten Baumbestand der Anlage gehören soll und etwa 200 Jahre alt ist. Sein Stammumfang beträgt ziemlich genau 5 m. Der Standort passt für den Bergahorn gut. Denn das Märchenschloss erhebt sich auf einer 248 m hohen Basaltkuppe. Das kann man als kleinen Berg gelten lassen.
Bergahorn auf der Nordterrasse des Schlosses,
5 m Stammumfang, NBE Stefan Kühn (DBA).
Klicken Sie ins Bild links und genießen Sie die Gesamtansicht des Baumes mit der Fassade des Märchenschlosses im Hintergrund!
Bartels Feld, Gütersloh
Nordrhein-Westfalen - 28.09.2023
Kann diese national bedeutsame Roteiche gerettet werden?
„Beim Blick auf die Bundesrepublik gibt es aktuell 40 herausragende Roteichen (Quercus rubra), die ein Stammformat mit über 5 m Umfang erreichen. Die Roteiche in Gütersloh gehört dazu. Sie wird ab sofort in die Liste der national bedeutsamen Bäume (LNBB) aufgenommen, die beim Deutschen Baumarchiv geführt wird (www.deutschesbaumarchiv.de und www.baum-entdecker.de). Roteichen wurden etwa um 1700 in Europa eingeführt. Natürlich kommen diese Eichenriesen mit dem auffallend roten Herbstlaub im Osten der USA vor. Carl von Linné lieferte die botanische Erstbeschreibung im Jahr 1753. Man kann von einem Neuling in der heimischen Flora sprechen. Alle Möglichkeiten zum Erhalt sollten bei der Roteiche in Gütersloh ausgeschöpft werden. Auch eine Ausweisung als Naturdenkmal wäre ein wichtiger Schritt, um dem Baum die benötigte fachliche Unterstützung zu-
kommen zu lassen, etwa um die Verkehrssicherheit durch geeignete Pflegemaßnahmen zu gewährleisten. Denn: Wir haben es hier mit einer Baumart zu tun, die bis zu 400 Jahre alt werden kann und dabei Stammumfänge von über 7 m ausbildet. Schon jetzt haben die ersten 1-stämmigen Exemplare innerhalb Deutschlands die 6-m-Marke überschritten. Die Roteiche in Gütersloh hat bei jetzt gut 5 m Umfang ein geschätztes Alter von 160 bis 200 Jahren erreicht. Sie ist unzweifelhaft ein Baum mit hohem biologischem Potenzial und sollte nicht grundlos aufgegeben werden. Zuletzt bleibt anzumerken, dass der Standort und die Gestalt des Baumes gemeinsam sehr vielversprechend sind. Auf der ebenen und bislang offenen Fläche fällt die große Roteiche mit ihrem mächtigen Stamm sofort ins Auge. Mit etwas gestalterischem Geschick könnte der Baum zu einem besonderen Element der künftigen
Baden-Württemberg, Schwäbische Alb Nellingen - 5.8.2023
Urigster Feldahorn
Im Mai 2021 haben wir selbst die Spur zu diesem Baumkandidaten im Entdecker-Forum „ausgelegt“. Nun hatten wir endlich die Gelegenheit, der Spur in den Schulwald bei Nellingen auf der Schwäbischen Alb zu folgen, bevor ein anderer sich als Pfadfinder betätigen konnte. Und es hat sich wieder einmal gelohnt. Nahe dem bekannten Blautopf, einer blaugrün schimmernden Karstquelle, stießen wir auf den wohl urigsten Feldahorn (Acer campestre) unseres Landes.
Urigster Feldahorn Deutschlands bei Nellingen, NBE Stefan Kühn, DBA.
Und wie erwartet ist er gerade dabei, die 4-m-Umfangsmarke zu passieren. Ohne Zweifel steht diesem 4-armigen Riesen das Prädikat „national bedeutsam“ bereits jetzt zu, auch wenn beim Stamm noch einige Zentimeterchen fehlen. Besonders charaktervoll wirkt der Baum auch deshalb, weil sein Wuchs klar 1-stämmig ausfällt. Wie oft haben wir es dagegen mit dem Phänomen der Mehrkernigkeit oder gar Vielstämmigkeit zu tun, wenn wir an alte Feldahorne denken. Man denke nur an Marienloh, Herrenkrugpark Magedeburg, usw. Dieser urige Feldahorn überzeugt!
In der Nähe befindet sich der bekannte Blautopf.
Baden-Württemberg, Badenweiler 31.07.2023
"Ausgebüchster" Buchsbaum
Dieser Buchsbaum ist einem – vermutlich barocken – Heckenlabyrinth entwachsen, sozusagen „ausgebüchst“. Während einige klein gebliebene Pflanzen daneben aufgrund ihrer dichten Zweige und Blätter – wie so oft – mit dem Buchsbaumzünsler zu kämpfen haben und ziemlich zerrupft aussehen, geht es einigen in die Höhe emporgewachsenen..
Bierde, Landkreis Minden-Lübbecke
Westfalen - 10.05.2023
Flatterhafte Bergulme
Ihr Standort in rund 40 m Höhe über dem Meeresspiegel machte es schon immer verdächtig. Warum sollte ausgerechnet hier auf dem platten Land, nördlich von Westfalens Porta Westfalica, wo die letzten deutschen Mittelgebirge enden, die dickste und älteste Bergulme Deutschlands stehen? Bei früheren Besuchen war dem Deutschen Baumarchiv zudem aufgefallen, dass die Blätter weder 3- noch 5-Zipfeligkeit zeigen. Allerdings war das auch bei der inzwischen erloschenen alten Ulme von Ilmenau ..
Flatterulme Bierde, Stammumfang 8,90 m, NBE Fröhlich (1992).
Fein behaarte Ulmensamen kennzeichnen die Flatterulme
Staufen im Breisgau, Baden-Württemberg - 8.5.2023
Blühfreudigkeit auch nach 100 Jahren
Es liegt nahe, dass der Baum beim Hausbau gesetzt wurde. Das war im Jahr 1905. Somit wäre ein Alter der Quitte von gut 120 Jahren wahrscheinlich. Der für diese Art beachtliche Stammumfang beträgt präzise 2 Meter. Als Besonderheit erkannt und nun auch für die Öffentlichkeit entdeckt hat den Obstbaum ein kompetenter Baumfreund aus der Region: Wolfang Böhler.
Rhön, Osthessen - 25.4.2023
Moorbirke ist Baum des Jahres 2023
← Bohlenwege führen durch die geheimnisvollen Moore der Rhön
Wettenberg, Landkreis Gießen, Hessen - 04.04.2023
Dickste Korkenzieherhasel Deutschlands!
← Die dickste Korkenzieherhasel Deutschlands steht in Hessen, Stammumfang 1,45 m, Nationaler Baum-Entdecker: Stefan Kühn, DBA.
Haltern am See, Landkreis recklinghausen
Nordrhein-Westfalen - 01.03.2023
Uraltes Hainbuchen-Paar
Zwei alte Hainbuchen mit herausragenden Stammumfängen – jeweils um 5 m – bilden den Auftakt für das Baum-Entdecker-Forum 2023. Diese beiden Hainbuchen erinnern schon ein wenig an „Adam und Eva“ bei Helmstedt, die aber nie solche Dimensionen erreichten.
Weitere Baum-Entdeckungen in chronologischer Abfolge finden Sie hier…
2022
2021
Handy
Überblicksartikel Espe - 10. Oktober 2022
Zittern wie Espenlaub
Vor Ort ergab sich jedoch Fehlanzeige. Am benannten Ort war kein Baum der Art zu entdecken, und in der aktualisierten Liste des Forstmannes ist keine Espe mehr aufgeführt. So scheint die aktuelle Rekordhalterin (wenn auch angepflanzt und mit einer Wüchsigkeit und Statur ausgestattet, die mehr an die nahe verwandte Silberpappel erinnert) in Köln-Lindenthal zu stehen. Direkt am Ufer des Kahnweihers hat sie immerhin 3,60 m Stammumfang ausgebildet. Der Habitus ist so hoch aufgeschossen, dass die Blätter nicht genauer einsehbar waren. So konnte bislang die genetische Nähe zur Silberpappel nicht abschließend geklärt werden. Daher greifen wir auf eine Meldung zurück, die uns in die hessisch-bayerische Wildnis führt.
„Waldläufer“, Spezialist für abgelegene Baumstandorte, entdeckte die bislang einzige beachtliche Zitterpappel, die in freier Natur aufgewachsen ist. Wer die versteckte Espe finden und ihren Stamm mit immerhin 2,90 m Umfang bewundern möchte, der muss sich auf die Ortsangabe des Entdeckers einlassen und Phantasie walten lassen. Die Espe steht auf einem „düsteren, staunassen Wildnisstandort“ der bayerischen Rhön.
Schloss Friedelhausen, Landkreis Gießen, Hessen - 3. Oktober 2022
60 m - Hessens höchster Baum
Damit ist die exotische Tanne nicht nur höchster Baum Hessens, sondern auch die dickste Küstentanne der Republik. Romantisierend können wir naturfreundlichen Hessen sie vielleicht auf den Namen „Tanja vom Friedelhausener Wald“ taufen – in Anlehnung an die charmante „Waldtraud vom Mühlenwald“, eine 67 m hohe Douglasie nahe Freiburg, die momentan als höchster Baum Deutschlands gehandelt wird.
BILDPUBLIKATION, Mecklenburgische Seenplatte, 7. September 2022
Deutschlands größte Silberweide
Apropos Wasser: In diesem ersten Artikel nach der akuten Dürre rückt einmal eine schnellwüchsige Baumart ins Blickfeld, die feuchte und sumpfige Standorte bevorzugt. Es geht um die Silberweide (Salix alba). Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, also ganz artgerecht, wächst die mächtigste Silberweide Deutschlands – ein wahrer Koloss, dessen riesenhafter Stamm aus 3 oder mehr Kernen zusammengefügt ist. Oder sollte man bereits von einem „Baumgebilde“ sprechen, aufgrund der schier nicht einzuordnenden Dimensionen der Stämmlinge? Zwei starke Stämmlinge sind voll intakt geblieben, ebenso ein weit zur Seite hin auskrakender Ast. Ein Stämmling ist auf der Rückseite des Baumes teilweise ausgebrochen.
Es sprengt die Vorstellungskraft, sich den Beginn dieser enorm „ausgebreiteten“ Weide an einem einzigen Keimpunkt vorzustellen. Der erreichte Stammumfang markiert diese Weide, die wir als BILDPUBLIKATION vorstellen, als unangefochtene Nummer Eins der Art: 12,60 m! Ihr Standort ist bislang nur dem Deutschen Baumarchiv bekannt und bleibt es aus Schutzgründen vorerst auch.
Fischbachau, Tegernsee-Region, Bayern - 10.08.2022
Bergulmen-Rarität
Rund um die Gemeinde Fischbachau führen Wanderwege und schmale landwirtschaftliche Wege hinauf auf grüne Anhöhen mit Rundblick auf steile, bewaldete Hügel und die markanten Alpengipfel weiter im Süden. An einer von Linden umstandenen Höhe blieb unser Blick aus irgendeinem Grund hängen. Waren das wirklich nur die landschaftstypischen Linden? Oder war hier irgend etwas anders? Beim genauen Hinsehen war bei einem der Bäume ein feiner Grauschimmer im Laub wahrnehmbar.
Und im Näherkommen wurde es klar: Hier stand eine Rarität, hier stand eine Bergulme (Ulmus glabra)! Ihr Laub ist dicht, kein Ast vertrocknet. Die stattliche Bergulme hat das gefährliche Ulmensterben (die so genannte „Holländische Ulmenkrankheit“, ausgelöst durch einen Pilz, der die Wasserleitbahnen schädigt) an diesem herrlichen Standort glücklich überdauert. Und mit 5,50 m Stammumfang (gemessen im Jahr 2020) zählt sie nun zu einer Handvoll Ulmen stärkeren Formats. Theoretisch gilt, dass die Grenze zur nationalen Bedeutsamkeit erst bei 6,50 m liegt. Und das ist grundsätzlich auch angemessen, denn die gewaltigen Dimensionen, die Ulmen erreichen können, sind noch aus jüngster Vergangenheit bekannt. Doch die heutigen Verhältnisse sind anders mit Auswirkungen auf die Praxis. Für die Bergulme sind Seltenheit und Schönheit zu einem wichtigen Zusatzargument geworden.
Schildwende, Titisee, Baden-Württemberg - 29. Juli 2022
Die Tanne lebt!
Mettendorf, Landkreis Roth, Bayern - 22.07.2022
Die Riesenpappeln und der Biber
Überblicksartikel Lärche - 28. Juni 2022
Wiedersehen mit der Hildegardlärche
Auch einige Lärchen, die in Parks angepflanzt wurden, haben dieses Format erreicht: die von Lippert beschriebenen Lärchen bei Schloss Fantaisie nahe Bayreuth (ca. 5,32 m Umfang, eine riesige Knolle an der Basis erschwert das Messen) und im Bergpark Wilhelmshöhe bei Kassel (5,07 m Umfang; hier ist die Stammbasis verdickt); außerdem eine Lärche auf der Lärchenhalde bei Schloss Illerfeld (4,95 m Umfang, NBE TomE) sowie die von uns beschriebene Lärche bei Nohfelden im Kreis St. Wendel (4,80 m Umfang, RBE Kühn).
„Diese rund 300 Jahre alte Lärche wurde der Sage nach zur Erinnerung an die mildtätige Gräfin Hildegard gepflanzt, die ihren Waldbesitz den Bürgern der umliegenden Ortschaften und dem Spital Überlingen gestiftet haben soll.“
Und man könnte meinen, dass dieser Superlativ nun auch hessenweit gilt. Doch weit gefehlt. Es gibt einen noch höheren Baum in Hessen (Fortsetzung folgt).
Bodensee, Baden-Württemberg - 02.05.2022
Blütenpracht am Bodensee
Die Landschaft rund um den Bodensee ist eine liebliche Region. Im Frühling wird der Besucher von milden Temperaturen und dem herrlichen Blütenmeer der Obstbäume begrüßt. Ein ideales Ziel für eine Baumexpedition. In Kattenhorn öffneten uns freundliche Gastgeber die Gartentüre, und vor uns stand in weißer Blütenpracht Deutschlands wohl älteste und dickste Quitte – wir beschrieben sie bereits im Jahr 2009 im Naturführer „Unsere 500 ältesten Bäume“, doch diesmal standen eine Neuvermessung und Fotografieren auf dem Plan.
Die Messung ergab 2,62 m in der bodennahen Taille des 2-kernigen (fast 2-stämmigen) Bäumchens. Ebenfalls in der Bodenseeregion steht die wohl dickste und älteste (wilde) Mirabelle Deutschlands. Wir entdeckten sie auf unserer Tour fast zufällig. Wobei solche Zufälle wohl doch gewisse Voraussetzungen haben. Der markante Stamm (er erinnerte an eine Kulturkirsche) und die ebenfalls markante Krone (sie erinnerte an eine Zwetschke, allerdings mit zu kleinen Blättern) waren einfach zu auffällig. Wie der Eigentümer später erklärte, zeigen sich die Früchte im Reifestadium nicht rein gelb-orange, sondern mit roten bis purpurnen „Bäckchen“. Der knollige und definitiv 1-stämmige Baum besitzt verblüffende 2,78 m Stammumfang und wird hier als BILDPUBLIKATION gezeigt. Da hält der bisherige Rekordhalter bei Sassnitz auf
Rügen mit 3-kernigem Stamm und nur 2,30 m Umfang nicht mit. Mit welchen Pflanzen haben wir es eigentlich botanisch zu tun, wenn wir über die weiße Blütenpracht am Bodensee oder in anderen Regionen Deutschlands reden? Zwei Gruppen spielen die Hauptrolle: Es ist einerseits Steinobst, das mit oft enorm vielen kleinen Blüten das Auge erfreut, etwa Schlehen, Zwetschgen, Kirschen oder Mandeln; zum anderen ist es das Kernobst mit seinen bekannten Gattungen Apfel und Quitte, sowie Weißdorn und Mehlbeere.
Schwarzwald, Baden-Württemberg - 26.04.2022
Eschen-Geheimnisse
Baden-Württemberg, Schwarzwald - 24. April 2022
Im Tal der Maronen
Brandenburg, Landkreis Oberhavel, Löwenberg - 10. April 2022
Brandenburgischer Waldriese
Überblicksartikel Traubeneiche (Quercus petraea), Hessen - 04. April 2022
Traumland für Traubeneichen
Richtig nachgeprüft wurde selten. Fröhlich etwa dokumentiert für Ebersbach, Kreis Görlitz, seinerzeit die bekannte Storcheneiche als angebliche Traubeneiche. Wir vermaßen Sie mit nur noch einem lebenden Ast (uneinsehbar weit oben), bezweifeln jedoch die Artangabe. Von der Dunieeiche bei Uslar, Niedersachsen, hieß es ebenfalls Jahrzehnte lang, es sei eine Traubeneiche. Mit über 8,3 m Stammumfang zudem Deutschlands dickste. Hintergrund war jedoch, dass der hochstämmige Riese in einem Hain junger Traubeneichen wächst. Die Dunieeiche selbst wurde von Forstbotaniker Andreas Roloff, Tharandt, vor einigen Jahren als gewöhnliche Stieleiche enttarnt, womit der Botaniker gleichzeitig zum Entdecker des Baumes wurde. Es kann nicht als Kleinigkeit gelten, Stiel- und Traubeneiche zu verwechseln. Das genetische Band, das die beiden Spezies (noch) verbindet, ist dünn. Die Leistungsfähigkeiten und Altersspannen der beiden Arten scheinen in unseren Breiten weit auseinander zu klaffen: Hier die mächtigen Stieleichen mit ihren oft 10 m Stammumfang, manchmal sogar über 12 m, da die viel weniger alten und wuchskräftigen Traubeneichen mit nirgends mehr als 8 m Umfang. Ökologisch könnte man die Traubeneiche vielleicht als eine „Bergeiche“ interpretieren, denn sie kommt mit steinigen und flachgründigen Böden aus. Die Stieleiche bevorzugt dagegen die tiefgründigen Böden des Flachlands und der großen Flußtäler. Aber auch der umgekehrte Fall kann eintreten: Erst die botanische Inaugenscheinnahme des Deutschen Baumarchivs brachte für die Alte Eiche bei Roßbach im Lahn-Dill-Kreis (nicht zu verwechseln mit der unterhalb wachsenden Dicken Eiche) das erfreuliche Resultat: Traubeneiche! Auch so kann man also zum Entdecker werden.
Baldern, Ostalb, Baden-Württemberg - 18.03.2022
Ein Riese von einem Lebensbaum
Sobald sich der Blick schärft, was einen Baum besonders macht, beginnen die Funde. So hat Henning Seeger in Baldern, Ostalbkreis, diesen Riesenlebensbaum (Thuja plicata) aufgetan, der bislang weder in der Literatur noch auf einschlägigen Internetseiten bekannt ist. Dieses Exemplar bereichert künftig die bislang noch dünn gesähte Liste herausragender Thujen. Die Messung am Hang erfordert ein wenig Akrobatik, sodann läuft der Stammumfang auf 5,09 m hinaus, gemessen in 1 m über dem Keimpunkt. Auch wenn die starken Wurzelanläufe den Stamm nicht ganz kreisrund erscheinen lassen – hier haben wir es mit einer gut ausgeprägten 1-Stämmigkeit zu tun.
Schönberg, Merzhausen, Baden-Württemberg - 02.03.2022
Birne am Schönberg
Schön hat es diese Birne mit ihrem Standort getroffen. Im milden Klima rund um Freiburg blüht und fruchtet der Baum sehr gut. Der Standort ist nahe dem Weingut „Jesuitenschlössle“, am Westrand von Merzhausen gelegen. Michel Grün, bereits bekannt für seine spektakulären Tannen-Funde im Schwarzwald, kennt die Region wie seine Westentasche und hat den Baum schon länger im Blick. Jüngst hat er ihn vermessen:
4,10 m ist das aktuelle Ergebnis.
Gungolding, Altmühltal, Bayern - 25.02.2022
Silberweide an der Altmühl
Riesenmühle, Bückeberge/Deister - Niedersachsen - 28.01.2022
Mühlenbuche bei Apelern
Doch diese Frage, so leicht sie auch gestellt wird, entpuppt sich als ziemlich schwierig. Der Grund: die Buche ist in Deutschland die prägende, weit verbreitete Laubbaumart. Ursprüngliche Buchenwälder wie im Nationalpark Kellerwald (Nordhessen) oder Hainich (Westthüringen) sind daher nicht nur Teil des nationalen, sondern sogar des internationalen Naturerbes. Entsprechend vielgestaltig zeigt sich die Waldbuche (Fagus sylvatica) in unserem Land. Mal 1-stämmig und hoch als Forstbaum, dann (viel seltener) 1-stämmig und breitkronig im Freistand. Einmal vergleichsweise jung und vielstämmig als so genanntes Baumgebilde (zu erkennen an Bezeichnungen wie „10-Geschwister-Baum“ oder „5-Brüder-Buche“), welches in der LNBB mit Absicht nicht enthalten ist, ein andermal als mehrkerniger (oder fast schon mehrstämmiger) Hutebaum, der nochmals über einen ganz eigenen Formenreichtum verfügt. Wir bezeichnen die verschiedenen Formen zusammenfassend als „Hutebuchentypus“, wobei ihre Entstehung durch Wild- oder Kuhverbiss (z.B. im Schwarzwald) das verbindende Glied darstellt. Bei besonders offenen Stammformen werden bei Hutebuchen dann sogar 8 m Stammumfang benötigt, um in die LNBB zu gelangen, wohingegen bei sehr geschlossenen Stämmen die üblichen 6,50 m Umfang ausreichen.
"Tullifeld", Rhön-Grabfeld, Thüringen - Advent 2021
Vogelbeere auf dem „Tullifeld“
Alte Vogelbeeren sind extrem rar in Deutschland, nur zwei dicke Exemplare sind bislang verzeichnet. Bereits 2 m Stammumfang sind herausragend für die kleine aber feine Baumart mit den leuchtend rot-orangen Beeren, die für Vögel sehr nahrhaft sind und somit als Winterfutter dienen. Ein geheimnisvoller Fund wurde aus dem Grenzgebiet Hessen-Thüringen mitgeteilt. Es handelt sich um eine etwa 80-100 Jahre alte Vogelbeere mit 2,08 m Stammumfang, die von „Waldläufer“ entdeckt wurde. Ein Fund, der gut in die ahnungsvolle Adventszeit passt und den Abschluss bilden soll für das Baum-Entdecker-Jahr 2021. Erst im Januar wird es wieder neue Funde zu bewundern geben…Bis dahin!
Bad Schandau, Sächsische Schweiz - 18. November 2021
Wurzelbuche im Elbsandsteingebirge
Im Elbsandsteingebirge bietet sich dem Auge ein steter Wechsel aus Höhen und Tiefen, aus felsbekrönten Bergrücken und ruhigen Talebenen. In dem zum Teil schroffen Gebirge war bislang noch kein herausragender Baum bekannt, was seltsam scheint. Die zahlreichen versteckten und (für die forstliche Nutzung) schwer zugänglichen Standorte des Gebirges sollten eigentlich auch eine entsprechende Anzahl alter Bäume beherbergen. Familie Reinke aus Hessen hat nun einen ersten, geradezu phänomenalen Fund gemacht und gibt damit vielleicht den Anreiz für eine weitere Erkundung des Geländes. Auf einer Wanderung östlich von Bad Schandau, entdeckte Carolin Reinke diese Buche in einer urigen Felsnische zwischen den Schrammsteinen und den Affensteinen. Selbst ein japanischer Bonsaikünstler hätte das Zusammenspiel aus Fels und Baum nicht wirkungsvoller in Szene setzen können. Der Wurzelteller der Buche dehnt sich kreisförmig in alle Richtungen über einem Felsplateau aus und erreicht einen Durchmesser von gut 8 m. Geht man näher heran, so wird auch die Dimension des Baumstammes sichtbar, der unbeschädigt und fast jugendlich wie eine Säule himmelwärts strebt. In 1 m über dem vermuteten Keimpunkt erreicht der Stamm einen Umfang von ca. 5,30 m. Sieben oder acht dünnere Äste treten nach und nach aus der Stammsäule hervor. Erst ziemlich weit oben, etwa 15 m über dem Boden, formt dann eine Handvoll Äste die überschaubare, straußförmige Krone. Die Wipfel der Rotbuche erreichen 20 bis 23 m Höhe. Die Einzigartigkeit dieser Buche, ihr geheimnisvoller Standort und ihr hohes Alter (sicher über 300 Jahre, denn die Krone liegt größenmäßig zwischen „vorherrschend“ und „Bestandesbaum-typisch“) macht sie unzweifelhaft zu einem national bedeutsamen Baum (NBB). Gardemaß für Buchen-NBB ist eigentlich 6,50 m Stammumfang. Besonders schön gewachsene oder charaktervolle Buchen wie diese hier können aber bereits ab einem Umfang von über 5 m in die Liste der national bedeutsamen Bäume (LNBB) aufgenommen werden.
Waldenburg, Landkreis Zwickau, Sachsen – 10. November 2021
Dicker Zwilling
Es geschah eines Tages beim Pilze suchen. Matthias Morgner (Landkreis Zwickau) blieb in einem abgelegenen Waldstück in der Gegend von Waldenburg (Sachsen), fern abseits der Wanderwege, wie angewurzelt stehen. Vor sich sah er nicht etwa ein Grüppchen frischer Steinpilze, das seinen Appetit weckte. Nein, es war vielmehr ein monumentaler Eichenstamm mit stattlichen Wurzelausläufern, der seine Aufmerksamkeit fesselte. Hoch und höher zieht sich der Stamm dieser Stieleiche hinauf, erst aus einem Guss, dann in Form zweier Zwillingsäste, die nahezu parallel steil aufwärts strebend zuletzt eine Krone bilden, die sich im Dach des Waldes leicht vorherrschend etablieren konnte. Leicht dürfte die Entwicklung für die Eiche nicht gewesen sein, denn die leichte Neigung des Stammes geht nicht gen Süden, sondern im Gegenteil nach Norden, weil dort wohl mehr Licht zu erhaschen war. Misst man den Baum bodennah oder wie der Forstmann von der oberen Stammseite her in Brusthöhe, so erreicht der Stamm bereits um 7,5 m Umfang. Anders jedoch in 1 m Höhe über dem Keimpunkt, wo der Stamm ziemlich genau seine Taille hat. Hier sind es „nur“ 7,27 m. Und doch ist die Tendenz für das Deutsche Baumarchiv auch dieses Mal wieder eindeutig: Es dürfte sich auch hier bereits um einen NBB handeln, denn der Waldriese hat als „Dicker Zwilling“ nicht nur seine gelungene Form. Die nur leicht vorherrschende Krone legt auch ein überdurchschnittliches Alter von ca. 400 bis 420 Jahren nahe. Etwas Diskussionsbedarf bleibt aber noch – daher die Frage an Sie, die Besucherinnen und Besucher des Forums: Wie sehen Sie den Status dieser Eiche? Noch regional bedeutsam, oder schon national bedeutsam? – Beiträge sind herzlich willkommen (info@baum-entdecker.de).
Scheibe-Alsbach, Thüringer Wald - 22. Oktober 2021
Alte Bäume des Thüringer Walds
Im Goldenen Oktober zieht es bei Sonnenschein die Wanderer in Scharen in den Thüringer Wald. Der berühmte Rennsteig (lokal auch als „Rennweg“ bekannt) und so manche Nebenstrecke lockt die Naturfreunde in das beliebte Mittelgebirge. Und auch für Baumfreunde gibt es Erstaunliches zu entdecken. Im „Oberland“ von Scheibe-Alsbach wächst, passend für die Gebirgslage, ein noch wenig bekannter Bergahorn mit bemerkenswert wuchtigem Stamm-sockel. Der Stamm ist (in 1m über halber Hanghöhe, somit leicht oberhalb des Sockels) gut 5,50 m stark. Daraus entwickelt sich eine vitale, im übrigen ganz konventionelle Baumkrone. Der Standort liegt beinahe 650 m hoch. Auf der Anhöhe gegenüber, in 740 m Höhe, verläuft der bereits genannte Rennsteig, und da, genauer gesagt bei Limbach, steht ein weiterer sehenswerter Baum. Seine Krone ist eindrucksvoll, schon von Weitem erkennbar, für die Baumart auffallend dicht, hoch und breit. Es ist eine Esche, die sich hier in ihrer Bestform entfalten konnte. Eine Messung auf Privatgrund war nicht möglich, doch von über 4,50 m Umfang ist auszugehen. Das ergibt im Bündel mit der herrlichen Krone und dem extrem markanten Standort zweifellos die nationale Bedeutsamkeit! Andere Baumschätze des Thüringer Waldes stehen weitaus versteckter. Man muss sie suchen, um sie zu finden. So etwa die charaktervolle Waldkiefer (Pinus sylvestris) am Seerosenteich bei Jesuborn. Ihr Standort ist geradezu idyllisch. Entlang des Dammes, auf dem der Rundweg um den See verläuft, stehen..
Wiesach, Allgäu - 8. Oktober 2021
Alpine Wetterfichte
Zwei dicke Wetterfichten stehen am Berghang nahe Kapelle Wiesach, Stammumfang 5,18 und 5,48 m. Nationaler Baum-Entdecker: Uwe Kühn, Deutsches Baumarchiv.
Onstmettingen, Schwäbische Alb, Baden-Württemberg - 5. Oktober 2021
Verborgene Uralt-Buche
„Hutebuchen“ oder „Weidbuchen“ wachsen besonders oft in den Höhenlagen der süddeutschen Mittelgebirge, der Rhön oder auch im nordhessischen Bergland. Auf – bis in die heutige Zeit hinein – extensiv bewirtschafteten Weideflächen begegnen uns diese knorrigen Baumgestalten. Rund um Albstadt auf der Schwäbischen Alb, in über 900 m Höhe, haben etliche Weidbuchen überdauert. In dieser abgelegenen Region, wo für Kraftfahrzeuge die Fahrt zu Ende ist, wird das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel. Auf einer seiner zivilisationsfernen Radtouren war Uwe Kühn, Deutsches Baumarchiv (Süd), in Onstmettingen, einem Stadtteil von Albstadt, unterwegs. Hier der Bericht: „In älteren Karten ist bei Onstmettingen noch die so genannte Freuleinsbuche verzeichnet. Doch die gibt es schon seit Jahren nicht mehr. Dafür entdeckte ich diese unglaublich mächtige Buche unterhalb des Burgberges! Mit einem Stammumfang von 7,80 m rutscht dieser Baum in die Spitzengruppe vergleichbarer Hutebuchen. Der monumentale, für Weidbuchen typisch mehrkernige Stamm (Hutebuchentypus) bildet eine dichte Krone aus wild aufstrebenden Ästen und Zweigen. Die sonst oft so glatte silbergraue Borke ist besonders im unteren Stammbereich schroff und rissig. Die Rückseite des Stammes ist offener und von jungen Wasserreisern geprägt. Dadurch gestaltete sich die Vermessung des kolossalen Stammes nicht ganz einfach.“
ÜBERBLICKSARTIKEL WALNUSS (JUGLANS REGIA) - 30. September 2021
Naturdenkmalpflege „in a Nutshell“
stimmt und wo genau der Baum steht. Zufällig kam im Fernsehen Monate später ein Film über Butjadingen, den ich angesehen habe, weil ich mehr über diese mir relativ unbekannte Region an der Nordsee zwischen Wesermündung und Jadebusen erfahren wollte. Darin kam auch die Betreiberin des Hexenhofes Minverva aus Tossens zu Wort, und als ich die sah dachte ich: die frag ich. Was ich dann eine Woche später auch per Email tat: ob sie mir helfen könnte einen Nussbaum zu finden. Das interessierte sie sofort sehr, sie ist dann mehrmals mit dem Fahrrad die Straßen und Wege der Gemeinde abgefahren und wurde schließlich fündig. Ihre Fotos vom Baum machten mich ganz aufgeregt, weil er darauf wirklich eindrucksvoll mächtig aussah. Und das ist er auch, nach Datenbank championtrees.de mit Abstand die dickste Walnuss der Republik!“ Es erhebt sich die Frage, ob die Deutsche Dendrologische Gesellschaft in einem anderen Universum lebt. Die besagte Walnuss ist zwar in der Tat eine Zierde der deutschen Westküste. Doch – wenn auch schön gewachsen mit 2-kernigem Stamm und vitaler Krone – sie ist beileibe nicht die Stärkste der Republik, schon gar nicht „mit Abstand“. Die Walnuss in Tossens ist dem Deutschen Baumarchiv etwa seit dem Jahr 2010 bekannt und wurde in unserem Baumführer „Unsere 500 ältesten Bäume“ dann auch bereits im Jahr 2012 beschrieben (Seite 282). Der Baum ist also längst publiziert und steht seit fast einem Jahrzehnt als Neuentdeckung oder gar Superlativ nicht mehr zur Verfügung! In der Liste national bedeutsamer Bäume (LNBB) rangiert er mit 4,44 m Umfang nur auf Position 6.
Das Deutsche Baumarchiv, getragen von seinen christlichen Wurzeln, hat zu diesem Thema eine gute Nachricht: die dickste und zugleich eindrucksvollste Walnuss Deutschlands ist noch stärker als alle bislang dokumentierten Exemplare. Sie steht an einem geheimen Ort Mecklenburg-Vorpommerns, ist 1-stämmig gewachsen und besitzt einen ungemein wuchtigen unteren Ast, der schon auf etwa 80-120 cm Höhe ansetzt. Ihre Krone hat einen Durchmesser von rd. 23 m und sie besitzt einen Rekordumfang von 5,04 m (gemessen in 1 m über Boden bzw. über dem Keimpunkt). Als christliche Pfadfinder möchten wir zu bedenken geben: Zu solch wunderbaren Bäumen führt nur ein sehr schmaler Weg (Matthäus Evangelium 7,14).
Stadt Augsburg, Bayern, 24.09.2021
Jungfernrebe in der Fuggerei
Viele alte Bäume stehen vor historischen Kulissen wie etwa Burgen, Schlössern, Kirchen oder Kapellen. In diesem Fall ist eine uralte Weinranke sogar Teil eines historischen Bauwerks. Am Fuß der Fuggerhäuser wächst ein Wilder Wein, auch Jungfernrebe genannt (Parthenocissus tricuspidata) aus dem Boden und sendet kraftvolle Schlingarme entlang des Hauses und der Mauer. Die Fuggerei wurde 1521 durch Jakob Fugger eingeweiht und dient bis dato als „älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt“. Sie bietet 150 bedürftigen Augsburger Bürgern ein Dach über dem Kopf: Haus, Wohnung und sogar eine eigene Kirche. So alt wie die Bauten selbst kann der Wilde Wein natürlich nicht sein. Die Art stammt aus Fernost und gelangte in den 1860ern nach Europa. Von maximal 70 Jahren Alter ist auszugehen. Denn nachdem die Kirche 1944 bei einem Bombenangriff zerstört wurde, kam es 1950 zum Wiederaufbau. Fotos der Herrengasse bei dieser Feierlichkeit zeigen noch keine Fassadenbegrünung. So wie beim Wilden Wein üblich haften die Triebe der ungemein großen Pflanze mit vielen winzigen Saugnäpfen an der Hauswand und halten eine weit ausgedehnte, sozusagen baulich gestützte, Krone aufrecht. Schade, dass es den Eigentümern nach einer Seite hin offenbar zu viel des Guten wurde. Früher reichten die Verzweigungen noch weiter nach rechts in eine weitere Hausfassade hinein.
Bilpublikation, Schwarzwald - 31. August 2021
Ahorn am Steilhang
Radebeul, Landkreis Meißen, Sachsen - 20. August 2021
Pyramidenpappel en passant
BILDPUBLIKATION HESSEN - 24. Juli 2021
Eiszeit-Relikt
Von Schnee leicht überpudert erhebt sich dieses starke Exemplar mit seinen knorrigen Starkästen in der nachmittäglichen Wintersonne. Stammumfang 8,15 m, NBE ist das DBA (Nord)
und beschrieb seinerzeit bereits etwa 50 Rieseneichen. Das Deutsche Baumarchiv setzte sein Werk fort und entdeckte zusammen mit Bernd Ullrich weitere gut 30 Exemplare. Lippert ergänzte zuletzt mit nochmals über 30 Ausnahme-Eichen. Die hier gezeigte Eiche blieb jedoch bis dato gänzlich unbekannt. Sie wächst in der hessischen Mittelgebirgsregion an einem ruhigen Dorfrand und wird hier als BILDPUBLIKATION veröffentlicht, also vorerst ohne Angabe des genauen Standorts. Die erhobenen Bio-Daten dieses urigen Baumes lauten bisher wie folgt: 1-stämmig mit großem Spalt im Stamm, der Stammumfang erreicht 8,15 m, gemessen in 1 m über dem Boden.
Deutlich zu erkennen ist die fortgeschrittene Aushöhlung des Stammes in seiner nahezu kompletten Höhe
Baden-Württemberg, Gosheim - 20. Juli 2021
Seltene Sußbirne
Ein Charakter-Exemplar der landschaftsprägenden „Welschen Sußbirne“ mit gut 4,50 m Umfang wird von Tobias Stöhr (Landkreis Forchheim) vorgestellt. Foto: Stöhr
Die Sußbirne ist eine sehr alte Obstsorte, die vor allem im Nürnberger Land und bis hinüber in die Oberpfalz verbreitet ist. Ihre Frucht fällt ziemlich klein aus, ist saftig und „schmelzend“ im Geschmack, dabei vielseitig geeignet für den Frischverzehr, das Kochen und Dörren sowie das Keltern und Schnapsbrennen. Die Sußbirne wächst kraftvoll und wird oft landschaftsprägend – so wie diese von Tobias Stöhr (Landkreis Forchheim) entdeckte Sußbirne bei Gosberg. Als markante Grenzmarkierung, genau auf der Grenze zwischen zwei Flurstücken, hat diese alte Birne wohl schon mehrere Menschengenerationen überdauert. Sie weist einen 1-kernigen Stammumfang von gut 4,50 m auf, gemessen oberhalb des Keimpunkts (Ansatzpunkt für das Maßband ist also auf halber Höhe des Hangs). Wie alt mag sie sein? Deutlich mehr als 200 Jahre sind ihr ohne Weiteres zuzutrauen.
Schleswig-Holstein, Heiligenhafen - 15. Juli 2021
Weißdorn am Meer
Dieser Weißdorn war einen Urlaubsabstecher wert. Doch das Messen und Fotografieren erwies sich als schwieriger als gedacht. Wie herankommen? Das „liebe Vieh“, eine große, gemütliche Herde Kühe mit einigen Kälbchen lagerte gewohnheitsmäßig im Schatten des seltenen, baumförmigen Weißdorns. Erst im zweiten Anlauf gelang es, und das Ergebnis war es wert: mit 2,18 m Stammumfang (mehrkernig, in sehr geschlossener Optik) gehört dieser neu entdeckte Weißdorn zu den fünf dicksten Exemplaren bundesweit. Erstaunlich, dass alte prächtige Weißdorne gehäuft an der Küste, nahe der Nord- und Ostsee, vorkommen. Wind und salzige Luft scheinen der Art gut zu bekommen.
Renchen, Baden-Württemberg - 30.06.2021
Beachtliche Birne
Auch das Deutsche Baumarchiv war in letzter Zeit oft in der Schwarzwaldregion unterwegs. Hier ein wertvoller Fund:
Diese beachtliche Birne überschreitet den geforderten Stammumfang für national bedeutsame Obstgehölze (für die meisten Arten: 4 m) bereits deutlich. Der schöne, 1-stämmige und vollbekronte Baum steht in den Streuobstwiesen nördlich Renchen. Der Standort ist lieblich und mild, typisch für den Oberrheingraben. Doch nahe im Osten erhebt sich bereits das steile Massiv des Schwarzwalds mit seiner ganz eigenen Meteorologie.
Baden-Württemberg, Schwarzwald - 23. Juni 2021
Tannen-Ungetüm
ÜBERBLICKSARTIKEL Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) - 11.06.2021
Wenn der Flieder wieder blüht …
Wo steht eigentlich Deutschlands dickster und ältester Fliederbusch? Bekannt, vielleicht sogar ein wenig berühmt, ist der Flieder im Domgarten zu Magdeburg, Sachsen-Anhalt. Doch wie alt ist er wirklich und welchen Umfang hat er erreicht? Domprediger i.R. Giselher Quast kennt die Situation vor Ort genau und gibt bereitwillig Auskunft. Doch er dämpft gleich zu Beginn die Erwartungen:
„Der Flieder im Domgarten (Kreuzhof des Magdeburger Doms) ist leider nicht so alt wie vermutet, schon gar nicht so alt wie der tausendjährige Rosenstock im Hildesheimer Dom. Schon vor Jahren hatte uns ein Braunschweiger Gärtner zwar vom „Ruhm“ unseres Flieders über die Grenzen Sachsen-Anhalts hinaus berichtet. Der Tatbestand ist allerdings folgender:
Der Kreuzhof, ursprünglich der Friedhof des Domes für die kleine Personalgemeinde, wurde nach der napoleonischen Besatzung 1827 als Landschaftspark umgestaltet, der bis 1929 bestand. 1930 entschied man sich, den inzwischen im Niveau sehr angewachsenen Domgarten aus entwässerungstechnischen Gründen auf das alte Niveau abzusenken. Dazu wurden sämtliche Bäume und Sträucher entfernt sowie die Grabsteine neu versetzt.“ Erst in..
..den 1950er Jahren seien dann auf alten Aufnahmen wieder 3 neu angepflanzte Flieder sichtbar gewesen. Einer davon entwickelte sich in den Folgejahren besonders gut, ein zweiter gedieh langsamer, der dritte existiert heute nicht mehr. Die harmonische Krone des dicksten Flieders wurde dann leider um das Jahr 2015 durch einen Sommersturm beschädigt. Und so lautet das Resumé des Dompredigers aktuell: „Der Flieder ist maximal 80 bis 85 Jahre alt. Der Stammumfang unterhalb der Teilung beträgt 115 cm.“ Das war eine Überraschung für das Deutsche Baumarchiv, denn so rückte ein Fund in unserer hessischen Heimat plötzlich weit nach vorne: ein uriger, lila-blühender Fliederbusch in der Gemeinde Heuchelheim, nahe Gießen. Die Eigentümer, selbst hochbetagt, sind stolz auf ihren Busch und sitzen gerne in seinem Schatten. Kurz nach dem Krieg, im Jahr 1948, wurde er gepflanzt und überspannt inzwischen mit seinen Zweigen zwei Generationen. Wenn man einmal annimmt, dass..
..die Pflanze als Setzling 5 Jahre alt war, dann feiert der Flieder in Bälde seinen 80. Geburtstag. Gut geschützt in einem kleinen Garten, eingenischt in eine Eibenhecke und umgeben von Bäumen und Gebäuden, hat der Flieder den Gutteil seiner Krone bis heute erhalten können, was seinen besonderen Charme ausmacht. Zugleich konnte er einen beachtlichen Stamm ausbilden, dessen Umfang (gemessen in 0,5 m Höhe) 1,44 m beträgt! Dies wäre in der Tat rekordverdächtig, wenn da nicht noch ein anderes jüngst entdecktes Exemplar wäre. Es steht wiederum in Sachsen-Anhalt, wiederum in unmittelbarer Nähe eines Doms, diesmal nahe dem Dom zu Halle. Es ist der Flieder im Innenhof der „Alten Residenz“. Auch, wenn dieser Busch wahrlich keine Schönheit mehr ist – vielmehr wirkt der mit Knollen übersäte Stamm wie eine germanische „Irminsul“, wie eine Holzsäule ohne Krone; nur eine Vielzahl schlanker Ruten dringt aus dem alten Stamm hervor – so ist er doch der Dickste seiner Art in unserem Land: 1,55 m. Aber vielleicht kennt noch jemand ein älteres oder dickeres Exemplar? Die Suche wird gewiss weitergehen.
Brandenburg, LANDKREIS Barnim - 26. Mai 2021
Tulpen aus Amerika
Tulpenbaum auf der Insel Plauer Werder, Plauer See, nahe Alt Schwerin. Nationaler Baum-Entdecker (NBE) ist Dietmar Olonscheck, Landkreis Barnim in Brandenburg
BAYERN, ALLGÄU - 20. Mai 2021
Der Große Autal-Ahorn
Bergahorne – Könige der Alpen. Nur Lärchen und Arven „steigen“ zu noch höheren Standorten hinauf. In den letzten Jahren haben wir verstärkt nach den alten Bergahornen Deutschlands recherchiert, denn sie stehen oft abseits der Zivilisation, der Besuch verspricht ein Naturerlebnis. Die erste Exkursion dieses kalten und regnerischen Jahres 2021 führte uns dann auch folgerichtig in die Bergwelt des Allgäu. Im Autal, einem abgelegenen, grob von Ost nach West aufsteigenden Tal bei Gunzesried, sollte ein besonders stattliches Exemplar stehen. Die schmale Mautstraße zur Alpe Scheidwang war noch immer geschlossen: Wintersperre! So stand uns eine mehrstündige Wanderung bevor. Rasch waren die Stiefel geschnürt, der Foto-Rucksack geschultert und unser neuer Baum-Entdecker-Wanderstab zur Hand.
Links und rechts des Weges säumten kleine Blumen die Wiesen und bildeten farbenfrohe Tupfer nach einem langen, grauen Winter. Der Weg zog sich lang dahin, stets der Talsohle folgend. Die vergangenen Tage hatten nochmals Niederschlag gebracht, und die waren im Hochgebirge als blendend weißer Schnee niedergegangen. Nach einem letzten steilen Anstieg durch den Wald hindurch öffnete sich der Blick in den weiten Talkessel. Rechterhand erblickten wir schon erste knorrige Ahorngestalten, umgeben von Felsblöcken. Weiter hinten erwartete uns das größte Exemplar: der Große Autal-Ahorn. Sofort war der lange Anstieg vergessen. Eilig bauten wir unsere Stative auf und machten die Kameras einsatzbereit. Vor unseren Augen lag eine atemberaubende Szenerie: Der mächtige Bergahorn mit seiner knorrig verzweigten, fast unbeschädigten Krone, inmitten des herrlichen Alpenpanoramas. Der Siplingerkopf (1746 m) und die benachbarten Bergspitzen waren weiß gekrönt mit frisch gefallenem Schnee.
RHEINLAND-PFALZ, MAIKAMMER
17. MAI 2021
Kletternde Blütenpracht
Endlich ist es soweit: Nach vielen Jahren der Vorbereitung startet am 17. Mai 2021 die Aktion Baum-Entdecker! Den farbenfrohen Auftakt bildet jedoch kein typischer Baum, sondern eine sehr ungewöhnliche Kletterpflanze, die es bis in die Liste der national bedeutsamen Bäume (kurz LNBB) hineingeschafft hat. Es ist der bislang einzige bekannte „Blauregen“ derartiger Stärke in Deutschland. Mit der Zeit hat er einen regelrechten Stamm ausgebildet, in dem wohl zwei oder mehrere Kerne verborgen liegen. Blauregen (auch Wisterien genannt) gehören zu den Lianen und verholzen, so dass sie Frost ertragen können. Wie alt genau mag der Blauregen sein? Bei einem Stammumfang von 92 cm (hier gemessen in 0,5 m Höhe) müsste die Pflanze durchaus schon über ein halbes Jahrhundert alt sein. Bislang ist über das ..
.. Wachstum dieser schmucken Schmetterlings-blütler noch wenig bekannt. Zwei Exemplare, die im Internet beschrieben werden, erreichen über 70 cm Umfang und sollen rund 40 bzw. 80 Jahre alt sein. Das macht diese Entdeckung so interessant! Allgemein sagt man, dass Wisterien recht wüchsig und robust sind. Sie vermögen kraft ihres gewundenen Wachstums sogar Verankerungen aus einer Wand zu reißen. Der Standort der Wisterie in Maikammer an der pfälzischen Weinstraße erscheint ideal: reichlich besonnt, mit einer Mauer zum Anlehnen, gleich neben einer historischen Toreinfahrt.